"Lamaistisk anatomisk målning. Utförd av målaren Kuo vid Yung Ho Kung år 1933." (HBE)
Bildens mått: höjd 79,5 cm; bredd 69,5 cm.
"Der Aufbau des Knochengerüsts, den die mittlere Figur dieser zweiten Bildrolle zeigt, beruht weniger auf anatomischen Tatsachen, als auf den festgelegten Anschauungen der Lama-Medizin. Dreiundzwanzig Arten von Knochen, denen ein Kommertar zu den `Vier Wurzeln´, dem Grundwerk tibetischer Heilkunde, ein besonderes Kapitel widmet, sind mit Ziffern bezeichnet.
Andere Nummern deuten die angenommene Anzahl von 28 Wirbeln sowie die 24 Rippen an. Das Lebensfeuer in der Bauchhöhle findet hier besonders starke Betonung.
Die Titel und textlichen Erklärungen machen genaue Angaben über die Zahl bestimmter Körperbestandteile, wie besonders 21 000 einzelne Kopfhaare und 35 Millionen Poren, von denen genau angegebene Teilsummen auf verschiedenen Körperflächen liegen. Die ausgestreckten Arme der beiden Vollfiguren in Vorder- und Rückansicht dienen zur Demonstration der normalen Proportionen des menschlichen Körpers. Es muss dabei auffallen, dass die Gesamtentfernung zwischen den Fingerspitzen der beiden ausgestreckten Arme in der Zeichnung selbst und auch im Text als länger dargestellt ist als die Körpergrösse, und zwar um etwa 15 cm, wenn man die tibetischen Masse in metrische umrechnet.
Die Schädelfrontalansicht links bringt die tibetische Vorstellung von `40 ineinandergreifenden Fugen der 20 Knochen oberhalb der Ohren´ zum Ausdruck, die zusammen mit den 32 Ansätzen der Zahnwurzeln auch im Text beschrieben sind. Hier wie in den übrigen Versuchen zur Systematisierung erweist sich deutlich der Mangel an genauer Beobachtung anatomischer Tatsachen, die allerdings im Rahmen der tibetischen Heilkunde kein wesentliches Erfordernis ist." (Veith, Ilza ; Bayer, Leverkusen. Medizin in Tibet.) [[Etno]]